Geplanter Artikel:
Zunächst erscheinen die Geschichten über ein mittlerweile versunkenes Alt-Hela wie eine Sage aus alter Zeit. Die Geschichtsforschung belegt aber eindeutig: Dieses Alt-Hela hat es tatsächlich gegeben! Es lag etwas näher am Festland in Sichtweite des heutigen Hela am Ufer des Putziger Wieks.
Das heutige Stadtwappen Helas stellt einen gelben stehenden Schlüssel, rechts und links flankiert von zwei gelben Sternen auf blauem Grund dar. Auf früheren Darstellungen wurden die Sterne silberfarben und der Grund hellblau dargestellt. Es ist das einzige Stadtwappen auf der Halbinsel Hela, welches ein sehr hohes Alter besitzt und auf die vom Rat der Bürgerschaft Helas benutzten mittelalterlichen Siegel zurückzuführen ist.
Stadtwappen Hela[1]
Die mit Lübischem Stadtrecht versehene Doppelstadt Hela lebte vom Fischfang und Handel. Oberstudienrat Dr. Siegfried Rühle hat eine umfangreiche Zusammenfassung aller ihm damals zugänglichen Quellen und Beschreibungen des Lebens in Hela vom 14. bis zum frühen 16. Jahrhundert verfasst.
Auch wenn die Arbeit von Siegfried Rühle äußerst verdienstvoll ist, so müssen zwei Mutmaßungen korrigiert werden:
- Inhalt und Bedeutung des großen Helaer Ratssiegels werden in unserem Artikel "Siegel und Wappen der Stadt Hela" zutreffend beschrieben.
- Des weiteren scheint uns die Entstehung von Neu-Hela nicht hinreichend tief fundiert zu sein. Siehe unseren Artikel "Hela - Eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung?"
Der Artikel von Siegfried Rühle erschien 1929 in der "Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereines" und umfasst über 50 Seiten.
Den kompletten Artikel als PDF (16 MB) kann man sich hier herunterladen.