Titelblatt

Read this article in english!Wir freuen uns sehr, Ihnen hier ein ganz besonderes Buchprojekt vorstellen zu können: Gdańszczanie na Półwyspie Helskim oder, auf deutsch: Danziger auf der Halbinsel Hela. Es handelt sich um eine hervorragende Materialsammlung und Darstellung der Geschichte der Halbinsel Hela. Es beschreibt hauptsächlich die Dörfer Heisternest, Kußfeld und Ceynowa in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, aber auch die Stadt Hela selbst. Eine sehr gelungene Ergänzung zur bisherigen Geschichtsschreibung der Halbinsel.

Der Autor Jerzy Schroeder

Über den Autor: Der Autor Jerzy Schroeder lebt in Putzig an der Danziger Bucht. Als Hobby-Historiker widmet er sich seit Jahren der Orts- und Familiengeschichte der Halbinsel Hela und hat seine Arbeit nun in diesem Buch zusammengefasst. 

Interessenten: Das Buch ist in polnischer Sprache geschrieben und umfasst ca. 360 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Wer ein Buchexemplar erwerben oder das Buchprojekt unterstützen möchte, schreibe bitte per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alle Emails werden direkt an Jerzy Schroeder weitergeleitet. Bitte schreiben Sie auf englisch oder polnisch.

Haftungsausschluss: Die Verantwortung für die Inhalte der Buchauszüge liegt beim Autor und nicht bei den Betreibern dieser Webseite.

Titelblatt

Lesen Sie diesen Artikel in deutsch!We are very pleased to present a very special book project here: Gdańszczanie na Półwyspie Helskim or, in english, Gdansk on the Hel Peninsula. It is an excellent collection of material and depiction of the history of Hel Peninsula. Mainly it concerns the villages of Jastarnia, Kuznica and Chalupy in the 20s and 30s of the 20th century, but it gives also attention to the history of the town of Hel. A very successful addition to the previous historiography of Hel.
Der Autor Jerzy Schroeder

About the author: The author Jerzy Schroeder lives in Puck on the Gdańsk Bay. As an amateur historian, he has dedicated himself for years to the local and family history of the Hel Peninsula and has now summarized his work in a book.

If interested: The book is written in Polish and contains about 360 pages with numerous illustrations. If you would like to buy a book copy or support the book project, please write to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. All emails will be forwarded directly to Jerzy Schroeder. Please write in English or Polish.

Disclaimer: The responsibility for the contents of the book excerpts lies with the author and not with the operators of this website.

9 Kinder - Wie die Orgelpfeifen

Hela um 1900. Die Familie Arendt mit neun Kindern vor ihrem Häuschen.

Dr. Gerd Elvers aus Oberhausen hat einige Bilder aus seiner persönlichen Familiengeschichte in einer Präsentation zusammengestellt. Der Titel von Teil I lautet "Mein Großvater Arendt, Fischer auf Hela in alter Zeit" und zeigt Fotos aus der Frühzeit des 20. Jahrhunderts, die teilweise dem heutigen Aussehen Helas gegenüber gestellt werden.

In Teil II, "Meine Kriegsjugend auf Hela", werden bebilderte Erinnerungen aus den 40er Jahren gezeigt. Die Präsentation schließt mit der versöhnlichen Feststellung der friedenstiftenden Eigenschaft der Europäische Union. Ein Urlaub auf Hela, einem der populärsten Urlaubszentren, sei heute problemlos möglich.

Fotobeschreibung: Hela um 1900. Die Urgroßeltern Arendt mit neun Kindern, "aufgereiht wie die Orgelpfeifen", vor ihrem Haus, in welchem auch Obst, Meierei- und Wurstwaren verkauft werden (siehe Schild). Der größte und älteste Junge ist der Stief-Großvater von Gerd Elvers und heißt genau wie dessen Vater: Albert Arendt.

Die Präsentation ist als PDF herunterladbar (6 MB) : Mein Großvater Arendt

Unser Ziel ist es, mehr über die Herkunft der Fischerfamilien auf der Halbinsel Hela zu erfahren. Hier können zum einen die Familiennamen Aufschluß geben, zum anderen die Ahnenforschung. Wir sind dabei, nach und nach die einzelnen Stammbäume der gesamten Halbinsel zu erfassen und in einen großen "Hel'schen Stammbaum" zu integrieren. Obwohl das Entziffern von Kirchenbüchern eine sehr zeitaufwendige Arbeit ist, konnten wir bisher bereits 2.500 (!) Personen erfassen (Stand Januar 2018).

Gerne sind wir bei der Familienforschung behilflich und freuen uns sehr, wenn wir Informationen, z.B. in Form eines Stammbaumes, erhalten, da manche Fischerfamilien miteinander verwandt sind, so daß solche Informationen allen nützen. Persönliche und familiäre Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Hier examplarisch ein Beispiel dafür, wie ein persönlicher Stammbaum aussehen kann:

Beispiel Hel'scher Stammbaum
Beispiel Persönlicher Hel'scher Stammbaum

Viele Familiennamen waren über Jahrhunderte auf Hela präsent. Manche Familien verließen Hela wieder, andere zogen hinzu und einige waren "eine halbe Ewigkeit" auf Hela zu finden. Der Wechsel der Familiennamen auf Hela variierte mitunter stark. Es gibt nachweislich familiäre Verbindungen nach Westpreußen (z. B. Danzig und Putzig) und (Ost-)Preußen, nach Pommern (Wolgast), mutmaßlich auch nach Lübeck, Westfalen und den Niederlanden und Flandern. In diesem Artikel werden einige auch den Kirchenbüchern entnommene Familiennamen vorgestellt und der Versuch unternommen, den Ursprung der mittelalterlichen Familiennamen Helas zu ergründen.

Der Artikel wurde 2016 in "Lübecker Beiträge zur Familien- und Wappenkunde" (Jubiläumsband Nr. 66, 2016, ISSN 2366-1240.) veröffentlicht. Internetpräsenz: www.familienforschung-luebeck.de.

Herunterladen des Artikels als PDF.

Unterkategorien