Halbinsel Hela
Halbinsel Hela
Toggle Navigation
  • Home
  • Halbinsel
    • Entstehung
    • Besiedlung
    • Ortschaften
      • Ortschaften Übersicht
      • Großendorf
      • Ceynowa
      • Kußfeld
      • Putziger und Danziger Heisternest
      • Jurata
      • Hela
      • Walderb und Nickelsdorf
      • Wladislausburg und Casimirsschanze
      • Ouvernorde
    • Ursprungssagen
  • Bürger & Fischer
    • Das Heelsche Platt
    • Fischermarken
    • Tante Eva erzählt
    • Erinnerungen an das alte Hela - Video
    • Lieder
      • Heimatland, mein Hela Du
      • Hier küssen die Wogen
      • In Hela am Strande
    • Gedichte
      • Der erste Schultag
      • Ausfahrt zum Fischfang
      • Ein Sang von Hela
      • Der Dorfbrunnen
      • Alt-Hela
      • Hela - Gedicht
      • Der Gottesacker
      • Der Hafen
      • Die Heulboje
      • Friedhof der Heimatlosen
      • Untergang der Adele
      • Abschied von Hela
      • Am Grabe des Flüchtlings
      • Heimat für Heimatlose
    • Die Alte Marie erzählt
    • Bilder: Leben auf Hela
    • Bilder: Hela in alten Ansichten
    • Hineinhören in die Heelsche Mundart
    • Erinnerungen: Hela - Unvergessenes Land
    • Bilder: Fotoalbum Seeger
    • Frieda Rath: Episoden
    • Heel'sches Wörterbuch
    • Friedhof der Heimatlosen
    • Virtueller Friedhof auf Hela
    • Buchrezension - Sie lebten vom Meer
  • Geschichte
    • Hela im Mittelalter
    • Alt-Hela
    • Siegel und Wappen
    • Strucksche Chronik von Hela (1874/1910)
    • Eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung?
    • Piraterie und Seeräubertum
    • Der Untergang der Memel
    • Zeitstrahl
    • Peter- und Paulskirche
    • Hela und die Piraten 1393
    • Historische Dokumente
      • Kirchenordnung von 1670
      • Stadtrecht für Hela nach Lübischem Recht 1378
      • Ordnung der St. Katharinenbrüderschaft von Hela 1351
      • Wilkür der Stadt und des Landes Hela
      • Liste der Ev. Geistlichen seit 1525
      • Lehrer und Organisten
      • Hela und der Schwedische König - 1457
    • Hela - Mitbegründer des Preußischen Bundes
    • Hela-Chronik von 1960/2021
    • Helenser Allerlei
    • Fischer aus dem Teufelsmoor
  • Familienforschung
    • Familiennamen
    • Kirchenbücher
    • Hel'scher Stammbaum
    • Mein Großvater Arendt
    • Buch über die Orts- und Familiengeschichte
    • Book about local and family history
  • Heute
    • Bernsteine erinnern an die Heimat
    • Hela-Fahrt 2000
    • Hela-Fahrt 2002
    • Reisebericht Hela 2007
    • Durch die Straßen von Hela
    • Gedenkstein Hela 2011
    • Verstreut
    • Die Schatzinsel Hela
    • Hela-Fahrt 2019
    • Winterstille auf Hela - 2021
  • Links
  • Kontakt

Ouvernorde

Ouvernorde (auch Ouernord, Vornoorde, Fuhrenort, Federort)

Ouernord auf Karte von 1595Der in unterschiedlichsten Schreibweisen in alten Seekarten zu findende Ort bereitete bereits den Historikern vor 100 Jahren viel Kopfzerbrechen. Es wurde gemutmaßt, dass es sich hierbei um eine frühere Bezeichnung für Alt-Hela oder eine Markierung des nördlichen Weges nach Hela handeln könnte. Nach Sichtung vieler Karten und Vergleich der Standorte haben wir jedoch einige Indizien gefunden, nach denen Ouvernorde die Lage des für die Seefahrt überaus wichtigen Leuchtfeuers auf Hela zeigen könnte.

Der erste Teil des Namens Ouvernorde, vielfach auch Vornoord oder Federort genannt, könnte sich von dem holländischen Wort VUREN = FEUER ableiten.

Read more: Ouvernorde

Wladislausburg und Casimirsschanze

Mer BaltiqueAuf der Karte des königlichen Festungsbaumeisters Friedrich Getkant von 1634 werden auf Hela als einzige Orte nur die beiden Befestigungsanlagen (Schanzen) „Wladislausburg“ und „Casimirs Schantz“ genannt. Die größere Schanze Wladislausburg wurde benannt nach dem polnischen König, die kleinere Casimirs Schantz nach dessen Bruder.

Read more: Wladislausburg und Casimirsschanze

Walderb und Nickelsdorf

Walderb und Nickelsdorf

Erwähnung von Walderb und Nickelsdorff - 1687Die beiden Dörfer Walderb und Nickelsdorf sind seit langem verschwunden und es gibt kaum Informationen zu ihnen. Vermutlich wurden sie von deutschsprachigen Fischern gegründet und bewohnt. Sie gehörten wahrscheinlich zur Pfarrei Hela, denn in den Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, Heft Nr. 7 von 1908, in dem Artikel "Kirchen, Schulen und Brüderschaften auf Hela vor der preußischen Besitzergreifung", heißt es: "Die Einkünfte der Helaer Geistlichen, zu dessen Pfarrei außer Hela und Heisternest noch die eingegangenen Dörfer Walderb und Nickelsdorf gehörten, waren niemals sehr beträchtlich."

Read more: Walderb und Nickelsdorf

Hela

Hela (polnisch: Hel)

Die erste gesicherte schriftliche Erwähnung Helas befindet sich auf einer Urkunde aus dem Jahr 1351. Hela war im Mittelalter eine Doppelstadt, bestehend aus der Altstadt (Alt-Hela), welche vollständig vom Erdboden verschwunden zu sein scheint, und der Neustadt (Neu-Hela), dem heute noch existierenden Städtchen. 1378 wurde Hela vom Hochmeister des Deutschen Ordens das Stadtrecht verliehen, das es bis 1872 verteidigen konnte.

Read more: Hela

Jurata

Jurata (ca. 1940-1945 Hela-Heide)

Jurata StrandJurata ist die jüngste Siedlung auf der Halbinsel. Bis 1928 standen hier nur einige kaschubische Fischerhütten. Nachdem Hela gem. Versailler Vertrag 1920 an Polen gefallen war, wurde 1928 von polnischen Investoren ein Seebad samt großen Hotelanlagen errichtet.

Read more: Jurata

  1. Putziger und Danziger Heisternest
  2. Kußfeld
  3. Ceynowa
  4. Großendorf

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Halbinsel
  • English-Home
  • Home
  • Anmeldung
  • Administrator
  • Rechtliches - Allgemein
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Back to Top

© 2023 Halbinsel Hela