In früheren Jahrhunderten wurde in kleineren Ortschaften die Stellen des Lehrers und des Organisten meistens in Personalunion von derselben Person ausgefüllt. Ein aus der Literatur augenfälliges Beispiel ist der Lehrer Lämpel aus Wilhem Busch' "Max und Moritz" (erschienen 1865). Zusätzlich zum Orgelspiel leiteten die Organisten ggfs. einen Chor und verrichteten Küsterdienste. Gründe für das Zusammenlegen dieser eigentlich unterschiedlichen Tätigkeiten lagen u.a. in dem niedrigen Gehalt und dem geringen Umfang der Beschäftigung von einfachen Lehrern, die häufig anderen Gemeindebediensteten wie z.B. Nachtwächtern schlechter gestellt waren.
Der helysschen breff
Der Rat von Hela schreibt am 21. November 1457 an den schwedischen König Karl Knutsson Bonde. Der König befand sich wegen Thronstreitigkeiten zu dieser Zeit in Danzig bzw. Putzig im Exil. Der Danziger Magistrat hatte ihm Putzig verpachtet, wozu auch Putziger Heisternest gehörte. Der König ordnete an, dass für die Fischerei eine Gebühr zu entrichten sei und verlangte diese Gebühr auch von der Stadt Hela. Die Stadt weigerte sich, dem Folge zu leisten, weil sie nicht zu Putzig gehörte. Der König verlangte abermals die Gebühr. Daraufhin erklären die "Ratmänner" der Stadt Hela (Rathmane to hele) in ihrer unten dargestellten Antwort an den König, in Einheit mit ihren Verpflichtungen gegenüber dem Rat von Danzig gehandelt zu haben.
Copyright © 2015-2024 - Halbinsel-Hela.de - Orts- und Familiengeschichte . Alle Rechte vorbehalten.