Halbinsel Hela
Halbinsel Hela
Toggle Navigation
  • Home
  • Halbinsel
    • Entstehung
    • Besiedlung
    • Ortschaften
      • Ortschaften Übersicht
      • Großendorf
      • Ceynowa
      • Kußfeld
      • Putziger und Danziger Heisternest
      • Jurata
      • Hela
      • Walderb und Nickelsdorf
      • Wladislausburg und Casimirsschanze
      • Ouvernorde
    • Ursprungssagen
  • Bürger & Fischer
    • Das Heelsche Platt
    • Fischermarken
    • Tante Eva erzählt
    • Erinnerungen an das alte Hela - Video
    • Lieder
      • Heimatland, mein Hela Du
      • Hier küssen die Wogen
      • In Hela am Strande
    • Gedichte
      • Der erste Schultag
      • Ausfahrt zum Fischfang
      • Ein Sang von Hela
      • Der Dorfbrunnen
      • Alt-Hela
      • Hela - Gedicht
      • Der Gottesacker
      • Der Hafen
      • Die Heulboje
      • Friedhof der Heimatlosen
      • Untergang der Adele
      • Abschied von Hela
      • Am Grabe des Flüchtlings
      • Heimat für Heimatlose
    • Die Alte Marie erzählt
    • Bilder: Leben auf Hela
    • Bilder: Hela in alten Ansichten
    • Hineinhören in die Heelsche Mundart
    • Erinnerungen: Hela - Unvergessenes Land
    • Bilder: Fotoalbum Seeger
    • Frieda Rath: Episoden
    • Heel'sches Wörterbuch
    • Friedhof der Heimatlosen
    • Virtueller Friedhof auf Hela
    • Buchrezension - Sie lebten vom Meer
  • Geschichte
    • Hela im Mittelalter
    • Alt-Hela
    • Siegel und Wappen
    • Strucksche Chronik von Hela (1874/1910)
    • Eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung?
    • Piraterie und Seeräubertum
    • Der Untergang der Memel
    • Zeitstrahl
    • Peter- und Paulskirche
    • Hela und die Piraten 1393
    • Historische Dokumente
      • Kirchenordnung von 1670
      • Stadtrecht für Hela nach Lübischem Recht 1378
      • Ordnung der St. Katharinenbrüderschaft von Hela 1351
      • Wilkür der Stadt und des Landes Hela
      • Liste der Ev. Geistlichen seit 1525
      • Lehrer und Organisten
      • Hela und der Schwedische König - 1457
    • Hela - Mitbegründer des Preußischen Bundes
    • Hela-Chronik von 1960/2021
    • Helenser Allerlei
    • Fischer aus dem Teufelsmoor
  • Familienforschung
    • Familiennamen
    • Kirchenbücher
    • Hel'scher Stammbaum
    • Mein Großvater Arendt
    • Buch über die Orts- und Familiengeschichte
    • Book about local and family history
  • Heute
    • Bernsteine erinnern an die Heimat
    • Hela-Fahrt 2000
    • Hela-Fahrt 2002
    • Reisebericht Hela 2007
    • Durch die Straßen von Hela
    • Gedenkstein Hela 2011
    • Verstreut
    • Die Schatzinsel Hela
    • Hela-Fahrt 2019
    • Winterstille auf Hela - 2021
  • Links
  • Kontakt

Impressionen - Hela-Video

Erinnerungen an das alte Hela mit historischen Fotos. Zum Vergrößern können Sie unten rechts auf "Vollbild" [  ] klicken.

Read more: Impressionen - Hela-Video

Gedichte

Viele frühere Bewohner der Halbinsel Hela haben ihren Gefühlen in einem Gedicht Ausdruck verliehen. Hier findet sich eine Auswahl.

Tante Eva erzählt

„Tante Eva“, gebürtige Hoffmann, stammte aus der Danziger Niederung und heiratete in den 1920er Jahren in Hela Gerhard Hallmann. Schon hoch betagt, in den 1980er Jahren, hat ihre Nichte Ortrun sie zum Leben in Hela und zur Familie Hallmann befragt und ein Tonbandprotokoll angefertigt. „Tante Eva“ erzählt unverblümt, von dem harten Leben ihrer Schwiegereltern, dem Wert von Bildung, von Seefahrerei und Fischerei, von der Arbeit in Gasthaus und Gemischtwarenladen, und von der Nerzzucht, mit der sich viele Helenser ein weiteres wirtschaftliches Standbein schufen. Aber als sie dachte, dass nach der geglückten Flucht in den Westen ein neues, sicheres Leben aufgebaut werden könnte, schlug das Schicksal erneut zu.

Read more: Tante Eva erzählt

Fischermarken

DiFischermarken Ausschnitte Fischermarken wurden von den Hel´schen Fischern zur Markierung ihres schwimmenden Eigentums und Werkzeuges benutzt. Diese Tradition wurde seit dem Mittelalter gepflegt, als die Fischer noch nicht schreibkundig waren. Die Marken waren aufgrund der sich in dem Städtchen oft wiederholenden Familiennamen leichter zuzuordenen als ausgeschriebene Namen. Selbst heute noch sind z.B. im Fischereimuseum viele Ausstellungsstücke mit Fischermarken versehen. Der frühere Pfarrer Seeger schreibt 1910: "Aus diesen Marken spricht die alte längst vergangene Zeit, sprechen die Vorväter zu den Enkeln. So ein Mark ist ein Stück Heimat."

Read more: Fischermarken

Das Heelsche Platt

Wie in allen Teilen Norddeutschlands, von Hollands Grenze bis hin nach Memel, wurde auch in Hela ein sehr ausgeprägtes Plattdeutsch gesprochen. Dies unterscheidet sich jedoch vom Platt des umliegenden Sprachraumes (pommersches, ostpreußisches und Danziger Platt) deutlich. Bei unseren Recherchen wurde uns immer wieder bestätigt, dass das Heelsche Platt mit der holländischen Sprache verwandt zu sein scheint. So berichteten die Heelschen wiederholt von Gesprächen mit Holländern, bei denen man überraschend feststellte, dass man sich problemlos in Holländisch und heelschem Platt miteinander unterhalten konnte [1].

Read more: Das Heelsche Platt

  1. Bürger, Schiffer, Traditionen

Unterkategorien

Lieder

Diese Lieder sind von den Helschen selber gedichtet und teilweise zu feierlichen Anlässen gesungen worden.

Gedichte

Viele frühere Bewohner der Halbinsel Hela haben ihren Gefühlen in Gedichtform Ausdruck verliehen. Wir zeigen hier eine Auswahl.

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Bürger & Fischer
  • English-Home
  • Home
  • Anmeldung
  • Administrator
  • Rechtliches - Allgemein
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Back to Top

© 2023 Halbinsel Hela