Halbinsel Hela
Halbinsel Hela
Toggle Navigation
  • Home
  • Halbinsel
    • Entstehung
    • Besiedlung
    • Ortschaften
      • Ortschaften Übersicht
      • Großendorf
      • Ceynowa
      • Kußfeld
      • Putziger und Danziger Heisternest
      • Jurata
      • Hela
      • Walderb und Nickelsdorf
      • Wladislausburg und Casimirsschanze
      • Ouvernorde
    • Ursprungssagen
  • Bürger & Fischer
    • Das Heelsche Platt
    • Fischermarken
    • Tante Eva erzählt
    • Erinnerungen an das alte Hela - Video
    • Lieder
      • Heimatland, mein Hela Du
      • Hier küssen die Wogen
      • In Hela am Strande
    • Gedichte
      • Der erste Schultag
      • Ausfahrt zum Fischfang
      • Ein Sang von Hela
      • Der Dorfbrunnen
      • Alt-Hela
      • Hela - Gedicht
      • Der Gottesacker
      • Der Hafen
      • Die Heulboje
      • Friedhof der Heimatlosen
      • Untergang der Adele
      • Abschied von Hela
      • Am Grabe des Flüchtlings
      • Heimat für Heimatlose
    • Die Alte Marie erzählt
    • Bilder: Leben auf Hela
    • Bilder: Hela in alten Ansichten
    • Hineinhören in die Heelsche Mundart
    • Erinnerungen: Hela - Unvergessenes Land
    • Bilder: Fotoalbum Seeger
    • Frieda Rath: Episoden
    • Heel'sches Wörterbuch
    • Friedhof der Heimatlosen
    • Virtueller Friedhof auf Hela
    • Buchrezension - Sie lebten vom Meer
  • Geschichte
    • Hela im Mittelalter
    • Alt-Hela
    • Siegel und Wappen
    • Strucksche Chronik von Hela (1874/1910)
    • Eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung?
    • Piraterie und Seeräubertum
    • Der Untergang der Memel
    • Zeitstrahl
    • Peter- und Paulskirche
    • Hela und die Piraten 1393
    • Historische Dokumente
      • Kirchenordnung von 1670
      • Stadtrecht für Hela nach Lübischem Recht 1378
      • Ordnung der St. Katharinenbrüderschaft von Hela 1351
      • Wilkür der Stadt und des Landes Hela
      • Liste der Ev. Geistlichen seit 1525
      • Lehrer und Organisten
      • Hela und der Schwedische König - 1457
    • Hela - Mitbegründer des Preußischen Bundes
    • Hela-Chronik von 1960/2021
    • Helenser Allerlei
    • Fischer aus dem Teufelsmoor
  • Familienforschung
    • Familiennamen
    • Kirchenbücher
    • Hel'scher Stammbaum
    • Mein Großvater Arendt
    • Buch über die Orts- und Familiengeschichte
    • Book about local and family history
  • Heute
    • Bernsteine erinnern an die Heimat
    • Hela-Fahrt 2000
    • Hela-Fahrt 2002
    • Reisebericht Hela 2007
    • Durch die Straßen von Hela
    • Gedenkstein Hela 2011
    • Verstreut
    • Die Schatzinsel Hela
    • Hela-Fahrt 2019
    • Winterstille auf Hela - 2021
  • Links
  • Kontakt

Revidierte Kirchen-Ordnung des Landes Hela von 1670

Neben den Gesetzen, Strafen und Steuerabgaben wurde auch das kirchliche Leben klar reglementiert und strukturiert. In der revidierten Kirchenordnung von 1670 lässt sich noch klar die starke Stellung der Kirche erkennen.

Read more: Revidierte Kirchen-Ordnung des Landes Hela von 1670

Die Lehrer und Organisten in Hela seit 1630

In früheren Jahrhunderten wurde in kleineren Ortschaften die Stellen des Lehrers und des Organisten meistens in Personalunion von derselben Person ausgefüllt. Ein aus der Literatur augenfälliges Beispiel ist der Lehrer Lämpel aus Wilhem Busch' "Max und Moritz" (erschienen 1865). Zusätzlich zum Orgelspiel leiteten die Organisten ggfs. einen Chor und verrichteten Küsterdienste. Gründe für das Zusammenlegen dieser eigentlich unterschiedlichen Tätigkeiten lagen u.a. in dem niedrigen Gehalt und dem geringen Umfang der Beschäftigung von einfachen Lehrern, die häufig anderen Gemeindebediensteten wie z.B. Nachtwächtern schlechter gestellt waren.

Der Unterricht in der Volksschule des 19. Jahrhunderts war übersichtlich. Ein Stundenplan konnte z.B. so aussehen: 12 Stunden Lesen und Schreiben, 6 Stunden Religion, 5 Stunden Rechnen, 3 Stunden Gesang und Kirchenlieder. Die Schulaufsicht hatte in Preußen bis 1870 die Kirche inne, was die heutzutage als hoch anzusehende Stundenzahl im religiösen Bereich erklären mag.

Read more: Die Lehrer und Organisten in Hela seit 1630

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Geschichte
  4. Historische Dokumente
  • English-Home
  • Home
  • Anmeldung
  • Administrator
  • Rechtliches - Allgemein
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Back to Top

© 2023 Halbinsel Hela